Business Intelligence ist ein technologisch unterstützter Prozess der Datenanalyse mit mannigfaltigen Ausprägungen.
Ob zentral, dezentral oder hybrid organisiert und agil oder als Wasserfall ausgeführt: die individuelle Ausgestaltung ist eine komplexe Entscheidung, die die Berücksichtigung vieler Einflussfaktoren erfordert.
Meine Lösungen orientieren sich an den Herausforderungen und Rahmenbedingungen meiner Kunden.
Die Auswahl der Business Intelligence Strategie hängt von zahlreichen Faktoren ab. Wir erarbeiten gemeinsam die fundamentalen Einflussfaktoren und entwickeln gemäß deren Anforderungen eine maßgeschneiderte Business Intelligence- und Datenstrategie.
Dabei können von der Analyse der Anforderungen bis zur Review einer bestehenden Strategie unterschiedliche Methoden angewandt werden. Durch Betrachtung der kurzfristigen und langfristigen Ziele, sowie der Ist-Situation, definiert sich eine Strategie. Darauf folgt die Auswahl von Technologien, immer unter Berücksichtigung der Menschen, Prozesse und Daten.
Die Organisation von Business Intelligence hängt sowohl von der Wahl der Strategie, als auch von Ihrer Unternehmensstruktur ab. Bei der Umsetzung der Strategie sind alle Akteure, vom Management bis zum einzelnen Mitarbeiter, involviert und tragen unterschiedlich zu einer erfolgreichen Implementierung bei.
Unter Berücksichtigung der Ist-und Zielsituation leiten wir zusammen die optimale Business Intelligence Organisationsform ab und identifizieren Veränderungsbedarf. Wir bestimmen Qualifizierungspotenziale und definieren passgenaue Maßnahmen für eine erfolgreiche Implementierung der Business Intelligence Strategie.
Von der Datenerfassung, über das Erheben der Anforderungen an Analysen, bis zur Ableitung der Entscheidung können Business Intelligence Prozesse unterschiedlich gestaltet werden.
Basierend auf der Strategie und Organisation leiten wir effiziente Prozesse, sowie Richtlinien ab und definieren eine Governance für den Datenkreislauf, um evidenzbasierte Entscheidungen und Innovationen zu fördern.
Die Wahl der Technologien richtet sich nach Anwendungsfall, sowie den organisatorischen und strategischen Anforderungen. Die technologische Ausgestaltung der Datenwertschöpfung kann mit hohem Investitionsaufwand verbunden sein und über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Ganz gleich, ob workflow- oder codebasierte Tools oder eine Business Intelligence Plattform Lösung, wir schauen hinter die Marketingclaims von Technologiefirmen und betrachten agnostisch die Vor- und Nachteile einzelner Lösungen, sowie Lizenzmodelle und Funktionen.
Die Auswahl der Technologien ist mit Sorgfalt zu treffen, denn ist eine Entscheidung erst einmal getroffen, die Belegschaft geschult und die Tools implementiert, kann der Ausstieg oder Umstieg kosten- und zeitintensiv sein.
Die cross-funktionale Natur von Business Intelligence stellt Organisationen bei der Erhebung und Dokumentation von BI Anforderungen vor besondere Herausforderungen.
BI Lösungen vereinen drei Dimensionen, und zwar die der Domänen, der Technologie und des Designs. Während die Domäne an der Klärung einer Fragestellung interessiert ist, kann die Informationstechnologie, z.B. Sicherheitsaspekte, in den Vordergrund rücken und das Design die Einhaltung von Usability und Corporate Identity Richtlinien verfolgen. Die Integration der Interessen ist aufwändig, zeitintensiv und profitiert von einer guten Kommunikation. Die Anwendung von Mockup basierter Anforderungserhebung ermöglicht es, die verschiedenen Perspektiven miteinander zu vereinen und den Anforderungsprozess effizient zu gestalten.
Die Darstellung und Interpretation von Daten geschieht nicht in einem leeren Raum, sondern folgt Regeln und einem Zweck. Wie vermitteln wir Informationen und wann fängt Manipulation an?
Datenvisualisierung beinhaltet zum Beispiel die Wahl der Grafik, der Farben und der Größe, aber auch die Berücksichtigung der menschlichen Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten, und ist daher eine komplexe Entscheidung.
Falsche Daten und Darstellungen können das Vertrauen in Business Intelligence Lösungen schnell verspielen und nachhaltig schädigen. Daher sind das Design von Dashboards oder die Informationsarchitektur von Business Produkten wichtige und nicht zu vernachlässigende Erfolgsfaktoren bei dem Aufbau einer evidenzbasierten Entscheidungskultur. Ich begleite Sie von der Definition des Designs, über die Dashboard Entwicklung bis hin zu UX starken Lösungen.
Telefon: +491772172561
E-Mail: kontakt@annakotenko.de
Adresse: Wichertstr. 68, Berlin, 10439, Berlin, Deutschland
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.